Erfolgreicher Triebwerkstandlauf am 26. Februar 2025
28.02.2025 19:37:11 | Christof Jans
Nach 5-monatiger Standzeit und einem zeitlichen Aufwand von ca. 360 Std. verteilt auf 37 Tage, zwischen 28.9.24 und 26.2.25, war es an der Zeit das Flugzeug und das Triebwerk zu testen. Einige Mitglieder nahmen an diesem speziellen Event mit grossem Interesse teil.
Der Triebwerkstart funktionierte problemlos. Nach einem kurzen Beschleunigen des Triebwerkes, um in die Radschuhe zu rollen, stabilisierte ich die Drehzahl auf n5000.
Dann wurde die Dichtheit der diversen gelösten Leitungen und Geräte kontrolliert, diese war in Ordnung. Anschliessend habe ich das Triebwerk auf n6000 beschleunigt, um die Kabinenkonditionierung und die Flugsteuerung mit den Steuerkreisen L/T/R/P/H zu prüfen, auch hier war alles in Ordnung. Nun folgte die Kontrolle des Anflugreglers bei n7000, die Schubdüse funktionierte korrekt. Weitere Beschleunigung auf Max. Drehzahl von n8460 und einer Strahltemperatur von 690°C. Nun folgte die lang ersehnte Prüfung des Nachbrenners. Aufklappen des Leistungshebels, die Lampen Injection und Function zeigten einen korrekten Betrieb des Nachbrenners auf Stellung Nachbrenner Mini, es folgte nochmals einen kurzen Dichtheitscheck des Treibstoffsystem vom Nachbrenner. Anschliessend den Leistungshebel ganz nach vorne auf Nachbrenner Maxi, auch hier alles perfekt. Leistungshebel wieder zurückklappen und das Triebwerk bei n7000 abkühlen. Nun folgte die Überprüfung der Leerlaufdrehzahl, diese war mit n2990 ok. Die letzte Funktion war noch die Notregulierung des Triebwerkes, auch diese war erfolgreich. Nach 25 Min. Laufzeit und einem Treibstoffverbrauch von 680 Liter, stellte ich das Triebwerk ab. Die Auslaufzeit des Triebwerkes von 29 Sek. war auch io.
Nun haben wir wieder ein perfekt funktionierendes Triebwerk in unserer R-2109!
Allen Teilnehmern und Helfern ein herzliches Dankeschön, für den reibungslosen Ablauf dieses Events.
Der Technische Leiter
Bruno Kreuzer
weitere Fotos
Der Triebwerkstart funktionierte problemlos. Nach einem kurzen Beschleunigen des Triebwerkes, um in die Radschuhe zu rollen, stabilisierte ich die Drehzahl auf n5000.
Dann wurde die Dichtheit der diversen gelösten Leitungen und Geräte kontrolliert, diese war in Ordnung. Anschliessend habe ich das Triebwerk auf n6000 beschleunigt, um die Kabinenkonditionierung und die Flugsteuerung mit den Steuerkreisen L/T/R/P/H zu prüfen, auch hier war alles in Ordnung. Nun folgte die Kontrolle des Anflugreglers bei n7000, die Schubdüse funktionierte korrekt. Weitere Beschleunigung auf Max. Drehzahl von n8460 und einer Strahltemperatur von 690°C. Nun folgte die lang ersehnte Prüfung des Nachbrenners. Aufklappen des Leistungshebels, die Lampen Injection und Function zeigten einen korrekten Betrieb des Nachbrenners auf Stellung Nachbrenner Mini, es folgte nochmals einen kurzen Dichtheitscheck des Treibstoffsystem vom Nachbrenner. Anschliessend den Leistungshebel ganz nach vorne auf Nachbrenner Maxi, auch hier alles perfekt. Leistungshebel wieder zurückklappen und das Triebwerk bei n7000 abkühlen. Nun folgte die Überprüfung der Leerlaufdrehzahl, diese war mit n2990 ok. Die letzte Funktion war noch die Notregulierung des Triebwerkes, auch diese war erfolgreich. Nach 25 Min. Laufzeit und einem Treibstoffverbrauch von 680 Liter, stellte ich das Triebwerk ab. Die Auslaufzeit des Triebwerkes von 29 Sek. war auch io.
Nun haben wir wieder ein perfekt funktionierendes Triebwerk in unserer R-2109!
Allen Teilnehmern und Helfern ein herzliches Dankeschön, für den reibungslosen Ablauf dieses Events.
Der Technische Leiter
Bruno Kreuzer

